Valier-Ausstellung in Feucht und Südtirol


Von 27.3. bis 27.4.2025 zeigt das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum im Feuchter Pfinzingschloss die Sonderausstellung MAX VALIER - ERSTER HANDLUNGSREISENDER DER RAUMFAHRT. Anschließend zeigt das Naturmuseum Bozen die Ausstellung bis Ende November in Südtirol.

Mit Hermann Oberths Buch „Die Rakete zu den Planetenräumen“ begann Ende Juli 1923 das Zeitalter der Raumfahrt. Doch Oberths formelgespicktes Werk erlangte erst breite Wirkung, als über ein Jahr
später eine populärwissenschaftliche Fassung des Buches erschien: “Vorstoß in den Weltenraum - Eine technische Möglichkeit?“

Der aus Südtirol stammende und in München arbeitende Autor Max Valier sollte sich in den folgenden Jahren als höchst erfolgreicher und unentbehrlicher Popularisator von Oberths Raketen- und Raumfahrttheorie erweisen.

Aus Anlaß des 100jährigen Erscheinungsjubiläums von Valiers Buch im vergangenen und seines 130. Geburtstag in diesem Jahr beleuchten wir in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol Valiers Rolle für die Entwicklung der Raumfahrt in unserer Sonderausstellung

MAX VALIER - ERSTER HANDLUNGSREISENDER DER RAUMFAHRT.

Ab 6.5.2025 ist die Ausstellung im Rahmen der Max-Valier-Weeks (https://maxvalier.it) und in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol bis 25.5.2025 im Centro Trevi Trevilab zu sehen sein, anschließend wandert sie bis Ende November weiter ins Planetarium Südtirol in Gummer.


© Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum